Huhu Ramona,
da ich ja Keltologie und Skandinavistik (und ein bisschen Indogermanistik) studiere, beschäftige ich mich mit einer Reihe von Sprachen, aber es ist nun nicht so, dass ich die alle fließend sprechen kann

Viele sind ja auch alte Sprachen, die man nicht spricht, sondern nur liest und übersetzt.
Von diesen alten Sprachen kommt bei mir an erster Stelle Alt-Irisch, die mittelalterliche "Mutter" des heutigen Irisch-, Schottisch- und Manx-Gälisch, in der die ganzen alten irischen Mythen, Sagen und Annalen geschrieben sind... sehr interessant und wunderschön.
Weitere alte Sprachen, mit denen ich mich viel beschäftige, sind mittelalterliches Walisisch und Altnordisch, außerdem kann ich noch recht gut Latein und frische gerade mein Altgriechisch auf. Dann gibt es noch so Sachen wie Gotisch, Althochdeutsch oder Altenglisch, in die ich mal reingeschaut habe, mit denen ich mich aber nicht wirklich auskenne. Was ich noch an der Uni lernen muss, ist Sanskrit (Alt-Indisch).
An modernen Sprachen klappt Norwegisch und Litauisch mittlerweile schon ganz gut - wobei ich Litauisch rein aus Spaß angefangen habe, ich hab halt ein Herz für merkwürdige Sprachen und unser baltischer Dozent ist sehr sympathisch. Isländisch geht irgendwie gar nicht, obwohl ich das als erste skandinavische Sprache angefangen habe, aber ich hatte nie richtig Ruhe dafür, und dann habe ich Norwegisch angefangen und das ist um einiges leichter und hat mein ganzes Isländisch wieder kaputtgemacht... Dann verstehe ich mittlerweile recht gut Irisch-Gälisch (jedenfalls in schriftlicher Form), sodass ich mich sogar durch Seminare durchmogeln kann. Ich muss da aber mal systematisch die Grammatik lernen (bzw. die Unterschiede zum Schottisch-Gälischen), und etwas mehr üben, denn wenn ich selber den Mund aufmache oder etwas schreibe, kommt nur Schottisch-Gälisch dabei heraus
Nebenbei lerne ich rein interessehalber noch Samisch und Grönländisch-Inuit, wobei das beides mangels Kontakten und Übungsmöglichkeiten recht schleppend läuft. Ich habe einige Kontakte übers Internet zu Muttersprachlern, aber die haben auch nicht immer Zeit und Geduld zu helfen. Es sind beides kleine und tendenziell gefährdete Sprachen, aber anders als bei den keltischen Sprachen gibt es international kein großes Interesse und insofern wenig Lern/Lehrtradition, d.h. Grönländer oder Samen sind es einfach nicht gewohnt, von Ausländern über ihre Sprache ausgefragt und um Hilfe gebeten zu werden, und es gibt wenig Lernmaterial und Institutionen, die helfen. Dazu kommt, dass das Lernmaterial großteils auf Norwegisch / Schwedisch / Finnisch (für Samisch) bzw. auf Dänisch (für Grönländisch) ist, so dass ich also über eine Brückensprache lernen muss, die ich auch nur unvollständig kann (mit Norwegisch- / Isländischkenntnissen kann man Dänisch und Schwedisch auch ganz gut lesen, es ist aber anstrengend).
Eigentlich möchte ich gern alle modernen keltischen Sprachen sprechen können, also jedenfalls neben Schottisch- und Irisch-Gälisch noch Walisisch und Bretonisch. Walisisch werde ich an der Uni auf jeden Fall noch lernen, für Bretonisch haben wir meist keinen Lehrer und da wäre es auch gut, wenn man Französisch kann, was ich absurderweise
nicht kann, obwohl es eine der naheliegendsten Fremdsprachen ist... also, ich kann es einigermaßen lesen, wenn ich z.B. in einem wissenschaftlichen Buch was nachschlagen muss, aber ich kann es nicht sprechen und verstehen. Habe aber auch nicht so die Motivation dazu, finde die Sprache nicht so spannend
Lernen würde ich gern noch Polnisch, Finnisch, Türkisch oder Arabisch, Portugiesisch (hatte übrigens mal 3 Jahre Italienisch in der Schule und konnte das ganz gut sprechen, ist aber alles weg), sowie einige "exotischere" Sprachen, nämlich was Sibirisches und/oder Indianisches. Auch interessiert mich Hebräisch sowie die alten orientalischen Sprachen, Sumerisch, Akkadisch und all so merkwürdiges Zeug
Außerdem würde ich gern meine alten Sprachen "aktiv" beherrschen, also Latein, Alt-Irisch oder Altgriechisch auch selber sprechen können... aber na ja, das ist schon sehr verrückt, hehe.
Aber momentan versuche ich mich auf die Sprachen zu konzentrieren, die ich fürs Studium brauche, und habe mir vorgenommen, zumindest bis ich alle Zwischenprüfungen hinter mir habe, keine neue mehr anzufangen
mona